Bindungsstile
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bindungsstile und Qualität unserer Beziehungen
- 1.1 Persönlichkeitsstörung (Klassifikation nach ICD-10)
- 1.2 Teste deinen Bindungsstil
- 1.3 Je höher dein Insecurity-Score umso mehr überforden dich intime Beziehungen.
- 1.4 WIE DU SICHERHEIT IN BEZIEHUNGEN ERZEUGST
- 1.5 Wie oft zeigst du in deiner Beziehung Unsicherheit durch ängstliche oder vermeidende Muster?
- 1.6 Die drei unsicheren Bindungsstile
- 2 Bindungsstil ängstlich vermeidend
- 3 Bindungsstil ängstlich überinvolviert
- 4 Bindungsstil abweisend vermeidend
Bindungsstile und Qualität unserer Beziehungen
Deine allerersten Bindungen – zu den Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen – haben einen Einfluß darauf, welches Bild von Liebe und Beziehung du verinnerlichst. Das heißt, die Qualität dieser frühen zwischenmenschlichen Interaktionen bestimmt, wie du dich später als erwachsener Mensch in Beziehungen fühlst und wie du dich verhalten wirst.
Die Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth (neben John Bowlby) hat sich vor ein paar Jahrzehnten intensiv damit beschäftigt, wie die kindliche Prägung unsere Beziehungsfähigkeit beeinflusst. Sie brachte Kinder mit ihren Müttern in ungewohnte Situationen und dokumentierte die unterschiedlichen Verhaltens- und Reaktionsweisen. Sie repräsentierten die individuelle Art der Bindung des Kindes zur Mutter.
Wenn deine Prägungsphase nicht optimal verlaufen ist, dann sind intime Beziehungen für dich wahrscheinlich Konflikt beladen, denn du inszenierst unbewußt die Art der Beziehung, die du zu deinen Eltern hattest im unbewussten Versuch, die kindliche Beziehung zu deinen Eltern zu heilen in deinen Liebesbeziehungen immer wieder neu. Du kämpfst dabei unbewußt um die Erfüllung dir damals verwehrter, unerfüllt gebliebener Bedürfnisse. Romantische Beziehungen sind ein Spiegel dessen, wie du dich als Kind von den Eltern angenommen, gesehen und geliebt gefühlt hast. Sie spiegeln, welches Grundkonzept von Liebe du verinnerlicht hast, weil es dir so vorgelebt wurde.
Wenn du aufgrund kindlicher Erfahrungen Liebe unbewußt mit Schmerz und unangenehmen Emotionen verbindest, dann wirst du immer wieder Partner in dein Leben ziehen, die dir diese negativen Glaubenssätze bestätigen. Du wirst den Impuls haben Dinge tun, die deine Beziehungen untergraben und sabotieren.
Deine intimen Beziehungen sind Spiegel des Grads deines Vertrauens in die Welt, in dich selbst und andere Menschen.
Ein unsicherer Bindungsstil macht oft nur 3Zustände möglich. Unsicheres Bindungsverhalten – 3Zustände
Es gibt vier Grund-Bindungsstile und eine Vielfalt von Mischformen. Sie erwachsen aus der individuellen Situation des Kindes in der Ursprungsfamilie und seiner Veranlagung. Kategorisierungen sind natürlich nur Hilfsmittel, um die Hintergründe und Dynamiken besser zu verstehen. Das ist wichtig für die ersten Schritte im Heilungsprozeß.
Man schätzt, daß ca. 50% der deutschen Bevölkerung einen sicheren Bindungsstil haben. Wenn du dich in deinen Beziehungen grundsätzlich wohl fühlst, wenn du sowohl Freiraum als auch Nähe zulassen und geniessen kannst und weisst, dass du um deiner selbst Willen geliebt wirst, dann kannst du dich glücklich schätzen. Dann hast du die Grundvoraussetzung für ein erfülltes Leben und langfristige körperliche und seelische Gesundheit. Beziehungsstress macht krank. Bei Menschen mit unsicherem Bindungsverhalten wird er zum permanenten Energieräuber.
Traumatische Erlebnisse in der Kindheit führen zur Dissoziation (Verdrängung/Ausblendung/Abspaltung) bestimmter Persönlichkeitsanteile. Je stärker die Ausprägung desto Problem beladener gestalten sich die Beziehungen zu anderen Menschen.
Persönlichkeitsstörung (Klassifikation nach ICD-10)
Eine Persönlichkeitsstörung (Klassifikation nach ICD-10) ist lediglich die Spitze des Eisbergs der drei unsicheren Bindungsstile:
- Cluster A (Kennzeichen Affektarmut/Gefühlskälte/Isolation) = Bindungsstil abweisend vermeidend
- Cluster B (Kennzeichen Ambivalenz/Impulsivität/idealisierendes bzw. abwertendes Verhalten) = Bindungsstil ängstlich vermeidend
- Cluster C (Kennzeichen Trennungsangst/Gewissenhaftigkeit/hilfloses abhängiges Verhalten) = Bindungsstil ängstlich überinvolviert
Wenn du bis hier her gelesen hast, dann wirst du deine Beziehungen wahrscheinlich als problematisch erleben, aber du kannst das ändern. Es braucht nur Offenheit, den Willen dich selbst zu reflektieren und andere besser verstehen zu wollen, Mut zur Veränderung und ein bißchen Disziplin.
Teste deinen Bindungsstil
Je höher dein Insecurity-Score umso mehr überforden dich intime Beziehungen.
WIE DU SICHERHEIT IN BEZIEHUNGEN ERZEUGST
Wie oft zeigst du in deiner Beziehung Unsicherheit durch ängstliche oder vermeidende Muster?
(Bitte wähle von den zwei Optionen die, die eher für dich zutrifft!)