Komplexe Traumatisierung verstehen

Komplexe Traumatisierung verstehen Komplexe Traumata, die zu Bindungsproblemen führen drehen sich um zwei Schlüsselfaktoren: Der erste Faktor ist das unzureichend befriedigte Bedürfnis nach Liebe, Akzeptanz und Anerkennung. Für ein [...]

Komplexe Traumatisierung verstehen

Bindungstrauma und Anziehung

Bindungstrauma und Anziehung Bindungstrauma - Begriff Der Begriff Bindungstrauma stiftet oft noch Verwirrung. Umgangssprachlich verbindet man damit die Folgen von emotionalem oder körperlichem Mißbrauch. Genau betrachtet sind es aber [...]

Bindungstrauma und Anziehung

Abweisend vermeidend – 9 Schlüssel zur Heilung

Abweisend vermeidend - 9 Schlüssel zur Heilung Abweisend vermeidend oder verdeckt narzisstisch? Der abweisend vermeidende Bindungsstil ähnelt in der Symptomatik dem  verdecktem Narzissmus , der als nicht therapierbar gilt. [...]

Abweisend vermeidend – 9 Schlüssel zur Heilung

Trauma – Verdrängung – Symptome

Trauma - Verdrängung - Symptome Bist du der festen Überzeugung, dass du eine normale Kindheit hattest? "Naja was ist schon normal ... aber Traumata schließe ich aus." Ein paar [...]

Trauma – Verdrängung – Symptome

Narzissmus & Shared Fantasie

Narzissmus & Shared Fantasie Narzissmus & Prägung Pathologische Narzissten sind das traurige Ergebnis massiver Bindungs- und Entwicklungstraumata. Dabei können Mißbrauch und Vernachlässigung viele Gesichter haben. Leider herrscht auch heute [...]

Narzissmus & Shared Fantasie

Trauma und interner Dialog

Trauma und interner Dialog Kennst du deine internen Dialoge? Wie sehen sie konkret aus? Welche Klangfarbe haben sie? Vermitteln sie dir, dass du auf irgendeine  Weise nicht genügst? Chronische [...]

Trauma und interner Dialog

Bindung und Sucht

Bindung und Sucht Unsichere Bindungsmuster und Suchtverhalten haben die selbe Wurzel. Sie sind das Resultat der Selbstentfremdung eines Menschen durch verdrängte, nicht verarbeitete Entwicklungstraumata. Wenn ein Kind sich häufig [...]

Bindung und Sucht

Ängstlich vermeidendes Bindungsverhalten und kPTBS

Ängstlich vermeidendes Bindungsverhalten und kPTBS haben viele Gemeinsamkeiten. Bei allen unsicheren Bindungsstilen kann man Symptome einer kPTBS (komplexe Posttraumatische Belastungsstörung) beobachten. Besonders ausgeprägt sind sie bei Menschen mit ängstlich [...]

Ängstlich vermeidendes Bindungsverhalten und kPTBS

Bindungsverhalten und Gesellschaft

Bindungsverhalten und Gesellschaft Unser individuelles Bindungsverhalten beeinflußt natürlich auch die gesellschaftlichen Strukturen, in denen wir leben. Wenn wir unsere wachsenden gesellschaftlichen Probleme lösen wollen, werden wir der Heilung unsicherer [...]

Bindungsverhalten und Gesellschaft

Ängstlich über involvierter Bindungsstil

Ängstlich über involvierter Bindungsstil Menschen mit ängstlich überinvolviertem Bindungsstil fühlen sich aufgrund einer tiefen unterbewussten Wunde - dem Glauben, die Liebe und Zuneigung eines anderen Menschen langfristig immer [...]

Ängstlich über involvierter Bindungsstil
Nach oben