Verdeckter Narzissmus – Leitsymptome
Obwohl der Narzissmus-Begriff gerade in aller Munde ist stiftet er immer noch viel Verwirrung.
Denn narzisstische Beziehungsmuster bewegen sich auf einem sehr breiten Spektrum.
Sie reichen von dominant/extrovertiertem bis hin zu neurotisch/introvertiertem Verhalten.
Außerdem gibt es auch eine gesunde Form – den primären Narzissmus.
Die Kernbestandteile des pathologischen Narzissmus sind:
innerer Antagonismus / starke Selbstbezogenheit / fehlende emotionale (warme) Empathie.
Sie helfen uns, die pathologische Form des Narzissmus zu identifizieren und sie vom narzisstischen Beziehungsstil abzugrenzen.
In Fachkreisen setzt sich gerade eine ganz neue Betrachtung durch:
Man schlägt in Bezug auf die Einordnung des verdeckten Narzissmus ein Umdenken vor und geht immer mehr davon aus, dass nicht der offene sondern der verdeckte Narzissmus die Grund-Form des pathologischen Narzissmus bildet.
Denn die überhebliche, extrovertierte Variante kann sich nur aufrecht erhalten, wenn ausreichende Kompensationsmöglichkeiten vorhanden sind, um das „bad object“ – das Scham besetzte wahre Selbst – nicht spüren zu müssen.
Ein offener extrovertierter Narzisst kollabiert in Zeiten des Mangels an potenten Energiequellen, die er sich erschließen kann in die verdeckte Version.
Es macht Sinn sich die klinische Definition des verdeckten Narzissmus, wie sie in Fachkreisen anerkannt und gelehrt wird anzuschauen, um sich im Dschungel der (Fehl-) Informationen nicht zu verlaufen (Quelle: Prof. Sam Vaknin).
Inhaltsübersicht
Verdeckter Narzissmus / Selbstkonzept
→ Der verdeckte Narzisst trägt ein massives Gefühl von Unterlegenheit in sich, gegen das er ununterbrochen ankämpfen muss.
Das tut er durch die (oft subtile) Abwertung anderer und ein stetiges Streben nach Kontrolle und Macht. Ein Beispiel ist Triangulation.
Hinter seiner kalten und verdrießlich wirkenden, abweisenden Haltung im Bereich seiner Kernfamilie stecken nagende Selbstzweifel, die durch harsche, kritische innere Stimmen gefüttert werden.
Außerhalb der Familie (besonders Fremden gegenüber) zeigen verdeckte Narzissten eine ganz andere Seite. Sie wirken charmant, fröhlich, optimistisch und zugewandt.
→ Die innere psychische Balance eines verdeckten Narzissten ist aufgrund der verdrängten, leicht zu provozierenden Schamgefühle extrem störanfällig.
Daraus resultieren die übertrieben wirkenden heftigen Reaktionen auf jede Form von (angenommener oder realer) Kritik.
Auch mit Rückschlägen kommen verdeckte Narzissten deshalb besonders schlecht klar.
Verdeckter Narzissmus / Zwischenmenschliche Beziehungen
Verdeckte Narzissten sind – wie offene Narzissten – nicht dazu in der Lage sich aufrichtig auf einen anderen Menschen einzulassen, den ein ebenbürtiges Gegenüber existiert für sie nicht.
Sie können niemandem vertrauen (Paranoia) und leiden unter chronischem Neid in Bezug auf die Talente, den Besitz oder die Fähigkeiten anderer Menschen.
Während Menschen mit gesunder Psyche Zustände von innerer Dissonanz nicht tolerieren können und bestrebt sind sie aufzulösen, sind Narissten dazu in der Lage mit widersprüchlichen Werten, Meinungen, Entscheidungen und Botschaften zu leben. Sie sehen ihre Unvereinbarkeit nicht einmal.
Die Kapazität anderer Menschen echte Bindungen einzugehen (zu lieben) provoziert sie ganz besonders.
Sie glücklich zu sehen aktiviert ihren Drang zu mißbräuchlichem Verhalten.
Nach einer Phase der Idealisierung , die letztlich zur eigenen Aufwertung dient wenden sie sich von ihrem einstigen Objekt der Begierde abrupt ab. Möglich macht ihnen das ein kindlicher Abwehrmechanismus (Splitting).
→ „Wenn DU perfekt bist und ICH dich besitze, dann beweist das meine Perfektion.“
Verdeckte Narzissten mißachten und ignorieren besonders die Grenzen der Menschen, die ihnen nahestehen. Sie verfügen oft rücksichtslos über deren Zeit.
Bezeichnend ist auch ihre Weigerung (offen) zu kommunizieren und die Neigung zu Kontrollausübung durch mauern und passive Aggression.
Verdeckter Narzissmus / Soziale Anpassung
→ Das Leben verdeckter Narzissten verläuft besonders im Beziehungskontext plan- und ziellos, mit wenig Engagement und Verantwortungsgefühl.
Sie haben viele oberflächliche, wechselhafte Interessen und sie versuchen ihre chronische Langeweile oft mit riskantem Verhalten zu kompensieren.
Auch die Neigung den ästhetischen Stil anderer zu kopieren wird relativ oft beobachtet.
Verdeckter Narzissmus / Ethik, Standards, Ideale
Verdeckten Narzissten fällt es nicht schwer ihre Werte „anzupassen“, wenn es Vorteile für sie bringt.
→ Ein wichtiges Leitsymptom ist das pathologische lügen, wobei der pathologische Narzisst seinen Verzerrungen der Realität selbst Glauben schenkt.
Verdeckte Narzissten pflegen – wie ihr extrovertierter Bruder auch – einen materialistischen Lebensstil. Er hilft sich von anderen abzuheben und überlegen zu fühlen.
Sie können aufgrund der fehlenden moralischen Standards und dem rein kognitiven Einfühlungsvermögen auch kriminelle Tendenzen entwickeln und ihre Mitmenschen skrupellos ausbeuten.
Verdeckter Narzissmus / Liebe und Sexualität
Die eingeschränkte Fähigkeit verdeckter Narzissten andere Menschen als Individuen mit eigenen Interessen, Rechten, Wünschen und Werten zu sehen macht sie unfähig zu lieben.
Eine besondere Gefahr besteht darin, dass sie das Inzest-Tabu psychisch gesunder Menschen nicht in Gänze verstehen:
Da ihre sexuelle Ausrichtung auto-erotisch (auf sich selbst gerichtet) ist und sie ihren Nachwuchs als Verlängerung ihres Selbst betrachten ist es für sie ein kleiner Schritt zum sexuellen Missbrauch des eigenen Kindes.
Verdeckter Narzissmus / Kognitiver Stil
Der Intellekt und das Wissen verdeckter Narzissten ist oft auf triviales limitiert („Headline Intelligence“).
In Bezug auf Details sind sie vergesslich und die Kapazität sich zielstrebig neue Fähigkeiten anzueignen ist begrenzt.
→ Wenn verdeckte Narzissten ihr Selbstwertgefühl auf irgendeine Weise bedroht sehen neigen sie zu Projektion und Verdrehung der Realität.
Der verbale Ausdruck und die Art zu kommunizieren ist oberflächlich, schemenhaft, eindimensional und repetitiv.
Denn Sprache dient dem verdeckten Narzissten nicht zum Austausch mit anderen Menschen (sie existieren gar nicht für ihn) und zur Herstellung von gegenseitigem Verständnis. Er nutzt Sprache – im Guten wie im Schlechten – zur Selbstwertregulation.
Mehr zum Thema Narzissmus und zu den Hintergründen des narzisstischen Mißbrauchs findest du hier: https://www.katikoerner.de/narzissmus-shared-fantasie
→ Wenn du dich in einer Beziehung wiederfindest, in der dein Selbstwert immer schwächer wird und in der du mehr und mehr an dir selbst zweifelst, dann ist es Zeit auszusteigen.
Triff eine Entscheidung FÜR DICH!! Denn die Beziehung, die du dir so sehr wünschst ist eine Illusion.