Angst vor Hingabe
Angst vor Hingabe Hingabe beschreibt den Zustand des sich Bekennens zu einer Sache oder Person. Das englische Wort Commitment impliziert die Fähigkeit und Bereitschaft Bindungen einzugehen, die immer auch Verpflichtungen [...]
Angst vor Hingabe Hingabe beschreibt den Zustand des sich Bekennens zu einer Sache oder Person. Das englische Wort Commitment impliziert die Fähigkeit und Bereitschaft Bindungen einzugehen, die immer auch Verpflichtungen [...]
Toxische Menschen Toxische Menschen - sein oder tun? Toxische Menschen gibt es nicht. Es gibt nur toxische Beziehungsmuster und Beziehungsdynamiken. Die Bezeichnung Toxischer Mensch ist in sich selbst toxisch. Sie [...]
Coabhängigkeit überwinden Coabhängigkeit überwinden - Merkmal Manipulation Intime Beziehungen basieren nicht selten auf Coabhängigkeit. Die Stärke der Ausprägung bestimmt das Ausmaß der Folgen, die für die Betroffenen daraus entstehen. Ein [...]
Bindungsangst Auf den ersten Blick ist Bindungsangst die Angst vor Nähe in Beziehungen. Genau betrachtet verbergen sich dahinter aber eine Menge anderer konkreter Ängste, die Nähe unerträglich machen. [...]
Ängstlich vermeidendes Bindungsverhalten und kPTBS haben viele Gemeinsamkeiten. Bei allen unsicheren Bindungsstilen kann man Symptome einer kPTBS (komplexe Posttraumatische Belastungsstörung) beobachten. Besonders ausgeprägt sind sie bei Menschen mit ängstlich vermeidendem [...]
Intermittierende Verstärkung In der Lernpsychologie nennt man die nur gelegentliche Bekräftigung einer gewünschten Verhaltensweise intermittierende Verstärkung. Anders als bei einer kontinuierlichen Verstärkung läuft der Lernprozeß unter intermittierender Verstärkung langsam ab. [...]
Söhne narzisstischer Väter begleitet oft lebenslang das diffuse Gefühl nicht zu genügen. Schon als kleine Jungen wussten sie, dass sie es niemals schaffen würden, von ihren Vätern Anerkennung zu bekommen. [...]
Emotional nicht verfügbar Emotional nicht verfügbar - Symptome Wer einen Partner hat, der emotional nicht verfügbar ist kennt den Schmerz, der durch das Gefühl des getrennt seins entsteht. Der Mensch, [...]
Bindungsverhalten und Gesellschaft Wenn wir unsere wachsenden gesellschaftlichen Probleme lösen wollen, dann werden wir der Heilung unsicherer Bindungsmuster Priorität einräumen müssen, denn die destruktiven Entwicklungen in der Gesellschaft sind nur [...]
Kognitive Dissonanz Kognitive Dissonanz - Der Fuchs und die Trauben Als klassische Illustration des Konzepts der kognitiven Dissonanz dient meist die Parabel vom Fuchs und den Trauben (Aesop, griechischer Sklave [...]