Ängstlich vermeidendes Bindungsverhalten und kPTBS

Ängstlich vermeidendes Bindungsverhalten und kPTBS haben viele Gemeinsamkeiten. Bei allen unsicheren Bindungsstilen kann man Symptome einer kPTBS (komplexe Posttraumatische Belastungsstörung) beobachten. Besonders ausgeprägt sind sie bei Menschen mit ängstlich vermeidendem [...]

Ängstlich vermeidendes Bindungsverhalten und kPTBS

Intermittierende Verstärkung

Intermittierende Verstärkung In der Lernpsychologie nennt man die nur gelegentliche Bekräftigung einer gewünschten Verhaltensweise intermittierende Verstärkung. Anders als bei einer kontinuierlichen Verstärkung läuft der Lernprozeß unter intermittierender Verstärkung langsam ab. [...]

Intermittierende Verstärkung

Töchter narzisstischer Mütter

Töchter narzisstischer Mütter Unsere allererste Liebesbeziehung ist die zu unserer Mutter. Sie hat die Macht, unser Urvertrauen zu untermauern oder zu untergraben. Die Qualität dieser ersten Liebesbeziehung entscheidet darüber, ob [...]

Töchter narzisstischer Mütter

Söhne narzisstischer Väter

Söhne narzisstischer Väter begleitet oft lebenslang das diffuse Gefühl nicht zu genügen. Schon als kleine Jungen wussten sie, dass sie es niemals schaffen würden, von ihren Vätern Anerkennung zu bekommen. [...]

Söhne narzisstischer Väter

Emotional nicht verfügbar

Emotional nicht verfügbar Emotional nicht verfügbar - Symptome Wer einen Partner hat, der emotional nicht verfügbar ist kennt den Schmerz, der durch das Gefühl des getrennt seins entsteht. Der Mensch, [...]

Emotional nicht verfügbar

Bindungsverhalten und Gesellschaft

Bindungsverhalten und Gesellschaft Unser individuelles Bindungsverhalten beeinflußt unsere menschliche Gesellschaft. Wenn wir die wachsenden gesellschaftlichen Probleme lösen wollen, werden wir der Heilung unsicherer Bindungsmuster Beachtung schenken müssen, denn die destruktiven [...]

Bindungsverhalten und Gesellschaft

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz Kognitive Dissonanz - Der Fuchs und die Trauben Als klassische Illustration des Konzepts der kognitiven Dissonanz dient meist die Parabel vom Fuchs und den Trauben (Aesop, griechischer Sklave [...]

Kognitive Dissonanz

Trauma – Verdrängung – Symptome

Trauma - Verdrängung - Symptome Viele Menschen sind der festen Überzeugung, dass sie eine normale Kindheit hatten. Traumata schließen sie jedenfalls aus. Ihre Einschätzungen klingen dann oft in etwa so: [...]

Trauma – Verdrängung – Symptome

Unsichere Bindungsstile & Haupttrigger

Unsichere Bindungsstile & Haupttrigger Unsichere Bindungsstile bringen Ängste im Beziehungskontext mit sich. Trigger sind Reize, die dich bewusst oder unbewusst an Aspekte eines traumatischen Ereignisses erinnern. Sie bringen die damit [...]

Unsichere Bindungsstile & Haupttrigger

Kind narzisstischer Eltern?

Kind narzisstischer Eltern? Ich möchte in diesem Artikel auf die typischsten Auffälligkeiten eingehen, die Kinder von Eltern mit narzisstischen Verhaltensweisen entwickeln. Informationen zum Thema Narzisstische Eltern findest du [...]

Kind narzisstischer Eltern?
Nach oben